Tage
Stunden
Minuten

Das Festival und seine Schirmherrin

Liebe Krimi-Fans,

nach tollen Erfolgen in den Jahren 2023 bis 2025 gibt es auch im März 2026 spannende Tage in der Landeshauptstadt zu erleben. Bei mehr als einem Dutzend Veranstaltungen dreht sich wieder alles um Nervenkitzel und Gänsehaut. Erneut präsentieren die Verantwortlichen vom Büchereiverein Dietrichsdorf eine Auflage der Veranstaltungsfolge, um dem angesagten Thema „Krimi“ wieder einen Platz im Kalender Kiels einzuräumen.

Seien Sie willkommen beim
KRIMI FESTIVAL KIEL 2026!

Auch dieses Mal gilt der  besondere Dank den vielen Firmen und Institutionen, die die Durchführung durch ihre Unterstützung ermöglicht haben – namentlich vor allem der PSD Bank Nord, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und den Stadtwerken Kiel sowie Kiel-Marketing
und den Kieler Nachrichten, die uns ebenfalls tatkräftig zur Seite stehen.


Vergessen Sie beim Erwerb von Karten nicht die eventuellen Nebenwirkungen, denn das Festival-Programm wird Spuren von Gewalt enthalten!

Liebe Krimi-Freund*innen!

Achtung, Achtung – bitte treten Sie näher! Hier erwartet Sie ein literarisches Verbrecherkaleidoskop, das Sie nicht verpassen dürfen. An den vielfältigsten Tatorten der Ostseeregion und darüber hinaus werden in diesem Jahr erneut spannende Ermittlungsarbeiten aufgenommen – und Sie sind live dabei! In dieser Programmübersicht finden Sie sachdienliche Hinweise zur inhaltlichen Aufklärung des 4. Krimi-Festivals. Der Büchereiverein Dietrichsdorf hat erneut eine Belohnung ausgesetzt: pure Spannung, packender Nervenkitzel und beste Unterhaltung mit authentischen Krimis, die das Meer rauschen und die Möwen schreien lassen. Die Indizien sprechen eine deutliche Sprache, die Beweislage ist erdrückend: Organisator*innen, Förder*innen und Unterstützer*innen des Festivals stehen unter dringendem Verdacht, mit enormem Engagement und leidenschaftlicher Hingabe großartige Literatur live erlebbar zu machen. Ihr Motiv? Die Bereicherung des kulturellen Lebens! Dafür gibt es keine Strafe, sondern mein allerherzlichstes Dankeschön.

Ihre Stadtpräsidentin und Schirmherrin

Events des Kieler Krimi Festivals

06. März 2026 – 18.30 Uhr – Kulturspeicher der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek – Wall 47 / 51

Digitale Spuren – Ermittlungen im Netz und darüber hinaus Infoabend mit Experten vom Landeskriminalamt Zum Auftakt des Festivals 2026 präsentiert der Büchereiverein Dietrichsdorf keine fiktiven Geschichten, sondern echte Kriminal-Fälle. Ein Ermittler des Landeskriminalamtes taucht mit den Gästen ein in die digitalen Spuren im Internet. Gehen Sie mit der Kriminalpolizei der

Zum Event

07. März 2026 – 18.30 Uhr – Welcome Center Kieler Förde – Stresemannplatz 1-3

Unsere gewalttätigen Ahnen Krimineller geht’s nicht! Von wegen langweilige Balladen zum Schülerquälen aus früherer Zeit! Nein, zum Startschuss des 4. Krimi Festivals Kiel präsentieren wir lieber gedichtete Kriminalgeschichte, die heutzutage vom Amtsgericht bis zum Internationalen Gerichtshof die Juristerei beschäftigen würde. Seien Sie sicher, dass gehauen, gestochen, geraubt, betrogen, gestohlen, geschändet

Zum Event

10. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 9

Erfolgsautor Andreas Pflüger präsentiert den spektakulären Agententhriller «Kälter» Erleben Sie den im Herbst 2025 erschienenen Agententhriller „Kälter“, in dem der Autor seine Heldin am Ende des Kalten Krieges als Racheengel um die halbe Welt schickt. Im Herbst 1989 führt Luzy Morgenroth auf Amrum das Leben einer Provinzpolizistin. Kaum jemand ahnt,

Zum Event

11. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 9

NDR Kultur True Crime Podcast Live-Session «Kunstverbrechen» Spektakuläre Diebstähle, raffinierte Schmuggler und geniale Fälscher! Bei der Live-Session von „Kunstverbrechen“, dem True-Crime Podcast von NDR Kultur, tauchen Sie mit den Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck tief in eine etwas andere Welt des Verbrechens ab. Beim 4. Krimi Festival Kiel werden

Zum Event

12. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 6

DIE Stimme der „Die drei ???“: Jens Wawrczeck beim Krimi Festival Kiel Hitchcock-Abend «Hitch und ich – Immer Ärger mit Harry» Gehen Sie mit dem begnadeten Schauspieler, Sprecher und Sänger Jens Wawrczeck auf einen verdächtig spannenden Ausflug. Egal, ob Sie Hitchcock-Fan oder „nur“ Krimi-Liebhaber sind: Sie werden Ohren- und auch

Zum Event

Leseförderung für Kinder von
mehreren Schulen auf dem Kieler Ostufer

Wie in den Jahren 2023 bis 2025 werden altersgemäße Projekte rund um das Thema „Krimi“ an Schulen auf dem Kieler Ostufer durchgeführt.

Auch das vierte Krimi Festival Kiel ermöglicht damit einigen Hundert Schülerinnen und Schülern mehrerer Schulen aus den Stadtteilen Dietrichsdorf, Ellerbek, Gaarden und Wellingdorf Begegnungen mit spannenden Geschichten. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Programmbroschüre im Oktober 2025 standen Einzelheiten zu den Mitwirkenden und den geplanten Programmen noch nicht fest.

Details werden mit den jeweiligen Schulen geklärt und dort kommuniziert.

Eintritt frei für die beteiligten Klassen aus Dietrichsdorf, Ellerbek, Gaarden und Wellingdorf

Wissenswertes

Vorverkaufsstellen

Fördeseiten

Telefon 0431 729622

Stadtteilbücherei Dietrichsdorf

Telefon 0431 201786

dienstags und donnerstags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr

Bei den oben genannten Vorverkaufsstellen müssen die Karten persönlich abgeholt und vor Ort bar bezahlt werden. Telefonische Reservierungen sind höchstens fünf Werktage gültig.

Welcome Center Kieler Förde

Telefon 0431 6791024

Karten sind auch im Onlineshop unter kiel-souvenirs erhältlich.

Darüber hinaus ist der Kartenversand per Post möglich bei verbindlicher Bestellung unter der Mailadresse kfk26@gmx.de. Nach Eingang der Bestellung erfolgt eine Bestätigung per Mail und nach der Geldüberweisung auf das mitgeteilte Konto der Versand per Briefpost. Zusätzlich zum Preis für die Karten ist eine Servicepauschale von 3 € pro Bestellung zu zahlen.

Ermäßigungen

Für folgende Personengruppen gibt es eine Ermäßigung von 3 € je Karte:

  • Jugendliche bis 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Auszubildende
  • Inhaber*innen des KielPasses
  • Abonnentinnen und Abonnenten der Kieler Nachrichten – nur bei Kartenbestellung im Welcome Center Kieler Förde gegen Nachweis

Die Ermäßigungen sind nicht kombinierbar!

Ein Berechtigtennachweis ist bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vorzuzeigen; anderenfalls ist der Unterschiedsbetrag in bar nachzuentrichten.

Hinweise

Die meisten Veranstaltungsräume sind barrierearm zu erreichen; das gilt bedingt für die Ermittlungstour durch die Kieler Altstadt am 7. März.

Wer eine Eintrittskarte benutzt, erklärt sich damit einverstanden, eventuell in Bild und / oder Wort aufgenommen zu werden und dass die Aufzeichnungen für die Nachberichterstattung sowie für die Dokumentation ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht und verwertet werden dürfen.

Bücher der Mitwirkenden werden an den Veranstaltungsorten zum Verkauf angeboten.

Das Festival wird verantwortet von rund 25 Ehrenamtlichen des Büchereivereins Dietrichsdorf und vom Personal der Veranstaltungsorte tatkräftig unterstützt.

Partner

Der Büchereiverein Dietrichsdorf bedankt sich herzlich bei folgenden „Komplizen“ (in alphabetischer Folge):

Aldi Nord • Bäckerei Rönnau • Buchhandlung Almut Schmidt • Café RESTEZ! unique • dm Drogeriemärkte • Fördeseiten • Investitionsbank Schleswig-Holstein • Kieler Nachrichten • Kiel-Marketing • Landeshauptstadt Kiel • Norddeutscher Rundfunk • Nordische Werbetechnik GmbH • Paul-Gerhardt-Gemeinde • PSD Bank Nord • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek • Stadtwerke Kiel
 
Ein besonderer Dank gilt dem Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf.

Die Durchführung eines Festivals dieser Art und Dimension ist nur möglich durch die Unterstützung einer Fülle großzügiger Förderungen. Der Büchereiverein Dietrichsdorf bedankt sich herzlich bei:

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
dm Drogeriemarkt
Buchhandlung Almut Schmidt
Fördeseiten (ehemals Buchhandlung Jetzek) 
NDR Kultur
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Kieler Nachrichten 
Kiel Marketing 
Aldi Nord
Nordische Leuchtröhren Gesellschaft
Paul-Gerhardt-Gemeinde 
Bäckerei Rönnau
Bäckerei Rönnau
Wie in den Vorjahren hoffen wir auf eine Förderung aus Mitteln des Verfügungsfonds Neumühlen-
Dietrichsdorf im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt.
Verfügungsfonds des Soziale Stadt-Gebietes Neumühlen-Dietrichsdorf

Bild-Nachweise Programmheft 4. Krimi Festival Kiel 2026

Seite

Foto – Motiv o.a.

Hinweis

Seite 2

Foto Stadtpräsidentin

Foto: Landeshauptstadt Kiel / Gunnar Dethlfsen

Seite 5

Foto Bergengruen

Foto: Kiel-Marketing

Seite 10

Foto Kunstverbrechen

Foto: NDR / Sinje Hacheider

Seite 11

Foto Wawrczeck

Foto: Christian Hartmann

Seite 15

Foto Müller

Foto: Torge Niemann

 

Foto Venske

Foto: Michael Zapf

 

Das Festival und seine Schirmherrin

Liebe Krimi-Fans,

nach tollen Erfolgen in den Jahren 2023 bis 2025 gibt es auch im März 2026 spannende Tage in der Landeshauptstadt zu erleben. Bei mehr als einem Dutzend Veranstaltungen dreht sich wieder alles um Nervenkitzel und Gänsehaut. Erneut präsentieren die Verantwortlichen vom Büchereiverein Dietrichsdorf eine Auflage der Veranstaltungsfolge, um dem angesagten Thema „Krimi“ wieder einen Platz im Kalender Kiels einzuräumen.

Seien Sie willkommen beim
KRIMI FESTIVAL KIEL 2026!

Auch dieses Mal gilt der  besondere Dank den vielen Firmen und Institutionen, die die Durchführung durch ihre Unterstützung ermöglicht haben – namentlich vor allem der PSD Bank Nord, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und den Stadtwerken Kiel sowie Kiel-Marketing
und den Kieler Nachrichten, die uns ebenfalls tatkräftig zur Seite stehen.


Vergessen Sie beim Erwerb von Karten nicht die eventuellen Nebenwirkungen, denn das Festival-Programm wird Spuren von Gewalt enthalten!

Liebe Krimi-Freund*innen!

Achtung, Achtung – bitte treten Sie näher! Hier erwartet Sie ein literarisches Verbrecherkaleidoskop, das Sie nicht verpassen dürfen. An den vielfältigsten Tatorten der Ostseeregion und darüber hinaus werden in diesem Jahr erneut spannende Ermittlungsarbeiten aufgenommen – und Sie sind live dabei! In dieser Programmübersicht finden Sie sachdienliche Hinweise zur inhaltlichen Aufklärung des 4. Krimi-Festivals. Der Büchereiverein Dietrichsdorf hat erneut eine Belohnung ausgesetzt: pure Spannung, packender Nervenkitzel und beste Unterhaltung mit authentischen Krimis, die das Meer rauschen und die Möwen schreien lassen. Die Indizien sprechen eine deutliche Sprache, die Beweislage ist erdrückend: Organisator*innen, Förder*innen und Unterstützer*innen des Festivals stehen unter dringendem Verdacht, mit enormem Engagement und leidenschaftlicher Hingabe großartige Literatur live erlebbar zu machen. Ihr Motiv? Die Bereicherung des kulturellen Lebens! Dafür gibt es keine Strafe, sondern mein allerherzlichstes Dankeschön.

 

Ihre Stadtpräsidentin und Schirmherrin

06. März 2026 – 18.30 Uhr – Kulturspeicher der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek – Wall 47 / 51

Digitale Spuren – Ermittlungen im Netz und darüber hinaus Infoabend mit Experten vom Landeskriminalamt Zum Auftakt des Festivals 2026 präsentiert der Büchereiverein Dietrichsdorf keine fiktiven Geschichten, sondern echte Kriminal-Fälle. Ein Ermittler des Landeskriminalamtes taucht mit den Gästen ein in die digitalen Spuren im Internet. Gehen Sie mit der Kriminalpolizei der

Zum Event
 

07. März 2026 – 18.30 Uhr – Welcome Center Kieler Förde – Stresemannplatz 1-3

Unsere gewalttätigen Ahnen Krimineller geht’s nicht! Von wegen langweilige Balladen zum Schülerquälen aus früherer Zeit! Nein, zum Startschuss des 4. Krimi Festivals Kiel präsentieren wir lieber gedichtete Kriminalgeschichte, die heutzutage vom Amtsgericht bis zum Internationalen Gerichtshof die Juristerei beschäftigen würde. Seien Sie sicher, dass gehauen, gestochen, geraubt, betrogen, gestohlen, geschändet

Zum Event
 

10. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 9

Erfolgsautor Andreas Pflüger präsentiert den spektakulären Agententhriller «Kälter» Erleben Sie den im Herbst 2025 erschienenen Agententhriller „Kälter“, in dem der Autor seine Heldin am Ende des Kalten Krieges als Racheengel um die halbe Welt schickt. Im Herbst 1989 führt Luzy Morgenroth auf Amrum das Leben einer Provinzpolizistin. Kaum jemand ahnt,

Zum Event
 

11. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 9

NDR Kultur True Crime Podcast Live-Session «Kunstverbrechen» Spektakuläre Diebstähle, raffinierte Schmuggler und geniale Fälscher! Bei der Live-Session von „Kunstverbrechen“, dem True-Crime Podcast von NDR Kultur, tauchen Sie mit den Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck tief in eine etwas andere Welt des Verbrechens ab. Beim 4. Krimi Festival Kiel werden

Zum Event
 

12. März 2026 – 18.30 Uhr – Paul-Gerhardt-Kirche – Ivensring 6

DIE Stimme der „Die drei ???“: Jens Wawrczeck beim Krimi Festival Kiel Hitchcock-Abend «Hitch und ich – Immer Ärger mit Harry» Gehen Sie mit dem begnadeten Schauspieler, Sprecher und Sänger Jens Wawrczeck auf einen verdächtig spannenden Ausflug. Egal, ob Sie Hitchcock-Fan oder „nur“ Krimi-Liebhaber sind: Sie werden Ohren- und auch

Zum Event
 

Wie in den Jahren 2023 bis 2025 werden altersgemäße Projekte rund um das Thema „Krimi“ an Schulen auf dem Kieler Ostufer durchgeführt.

Auch das vierte Krimi Festival Kiel ermöglicht damit einigen Hundert Schülerinnen und Schülern mehrerer Schulen aus den Stadtteilen Dietrichsdorf, Ellerbek, Gaarden und Wellingdorf Begegnungen mit spannenden Geschichten. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Programmbroschüre im Oktober 2025 standen Einzelheiten zu den Mitwirkenden und den geplanten Programmen noch nicht fest.

Details werden mit den jeweiligen Schulen geklärt und dort kommuniziert.

Eintritt frei für die beteiligten Klassen aus Dietrichsdorf, Ellerbek, Gaarden und Wellingdorf

Fördeseiten

Telefon 0431 729622

 

Stadtteilbücherei Dietrichsdorf

Telefon 0431 201786

dienstags und donnerstags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr

Welcome Center Kieler Förde

Telefon 0431 6791024

Karten sind auch im Onlineshop unter kiel-souvenirs erhältlich.

Bei den oben genannten Vorverkaufsstellen müssen die Karten persönlich abgeholt und vor Ort bar bezahlt werden. Telefonische Reservierungen sind höchstens fünf Werktage gültig.

Darüber hinaus ist der Kartenversand per Post möglich bei verbindlicher Bestellung unter der Mailadresse kfk26@gmx.de. Nach Eingang der Bestellung erfolgt eine Bestätigung per Mail und nach der Geldüberweisung auf das mitgeteilte Konto der Versand per Briefpost. Zusätzlich zum Preis für die Karten ist eine Servicepauschale von 3 € pro Bestellung zu zahlen.

Für folgende Personengruppen gibt es eine Ermäßigung von 3 € je Karte:

  • Jugendliche bis 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Auszubildende
  • Inhaber*innen des KielPasses
  • Abonnentinnen und Abonnenten der Kieler Nachrichten – nur bei Kartenbestellung im Welcome Center Kieler Förde gegen Nachweis

Die Ermäßigungen sind nicht kombinierbar!

Ein Berechtigtennachweis ist bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vorzuzeigen; anderenfalls ist der Unterschiedsbetrag in bar nachzuentrichten.

Die meisten Veranstaltungsräume sind barrierearm zu erreichen; das gilt bedingt für die Ermittlungstour durch die Kieler Altstadt am 7. März.

Wer eine Eintrittskarte benutzt, erklärt sich damit einverstanden, eventuell in Bild und / oder Wort aufgenommen zu werden und dass die Aufzeichnungen für die Nachberichterstattung sowie für die Dokumentation ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht und verwertet werden dürfen.

Bücher der Mitwirkenden werden an den Veranstaltungsorten zum Verkauf angeboten.

Das Festival wird verantwortet von rund 25 Ehrenamtlichen des Büchereivereins Dietrichsdorf und vom Personal der Veranstaltungsorte tatkräftig unterstützt.

Der Büchereiverein Dietrichsdorf bedankt sich herzlich bei folgenden „Komplizen“ (in alphabetischer Folge):

Aldi Nord • Bäckerei Rönnau • Buchhandlung Almut Schmidt • Café RESTEZ! unique • dm Drogeriemärkte • Fördeseiten • Investitionsbank Schleswig-Holstein • Kieler Nachrichten • Kiel-Marketing • Landeshauptstadt Kiel • Norddeutscher Rundfunk • Nordische Werbetechnik GmbH • Paul-Gerhardt-Gemeinde • PSD Bank Nord • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek • Stadtwerke Kiel
Ein besonderer Dank gilt dem Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf.

Die Durchführung eines Festivals dieser Art und Dimension ist nur möglich durch die Unterstützung einer Fülle großzügiger Förderungen. Der Büchereiverein Dietrichsdorf bedankt sich herzlich bei:

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
dm Drogeriemarkt
Buchhandlung Almut Schmidt
Fördeseiten (ehemals Buchhandlung Jetzek) 
NDR Kultur
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Kieler Nachrichten 
Kiel Marketing 
Aldi Nord
Nordische Leuchtröhren Gesellschaft
Paul-Gerhardt-Gemeinde 
Bäckerei Rönnau
 
 
 
Wie in den Vorjahren hoffen wir auf eine Förderung aus Mitteln des Verfügungsfonds Neumühlen-
Dietrichsdorf im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt.
Verfügungsfonds des Soziale Stadt-Gebietes Neumühlen-Dietrichsdorf
 

Bild-Nachweise Programmheft 4. Krimi Festival Kiel 2026

Seite

Foto – Motiv o.a.

Hinweis

Seite 2

Foto Stadtpräsidentin

Foto: Landeshauptstadt Kiel / Gunnar Dethlfsen

Seite 5

Foto Bergengruen

Foto: Kiel-Marketing

Seite 10

Foto Kunstverbrechen

Foto: NDR / Sinje Hacheider

Seite 11

Foto Wawrczeck

Foto: Christian Hartmann

Seite 15

Foto Müller

Foto: Torge Niemann

 

Foto Venske

Foto: Michael Zapf